HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Lernende Intelligenz. Learning Intelligence"

Erwartungen an eine "Lernende Intelligenz. Learning Intelligence."

Offen, verdeckt, heimlich, klammheimlich werden von einer "Lernenden Intelligenz" "Verbesserungen" oder zumindest "Erleichterungen" im und für das eigene Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten erwartet. Die "Lernende Intelligenz" wird "gebraucht", "begünstigt", "gefördert", "bevorzugt" und genutzt, wenn Aufgaben anstehen wie z.B.:

  1. Urteile fällen,
  2. Beurteilungen vornehmen (nicht nur Vergleiche),
  3. Qualitäten beurteilen (nicht "berechnen" oder nur "Qualitätskriterien messen"),
  4. Schlüsse ziehen,
  5. Zusammenfassungen erstellen, die nicht nur Zusammenschriebe sind,
  6. den Kern ermitteln, erkennen und benennen,
  7. das Wesentliche erkennen und bei den "Betrachtungen" unterlegen,
  8. Vermutungen zu entwickeln, zu prüfen und als vorläufig Gültiges zu behandeln,
  9. fehlende Informationen durch eigene "Erfahrungswerte" oder "Hilfswerte" (vorläufig) zu ersetzen,
  10. selbst Fälschungen und Manipulationen vorzunehmen.

Die Erwartungen von allen beteiligten und betroffenen Intelligenzen werden von den eigenen Interessen und Vorteilen bestimmt, die von den "Verbesserungen" und "Erleichterungen" erhofft, ermöglicht oder erzwungen werden. Stillschweigend werden alle davon ausgehen, dass eine "Lernende Intelligenz" die eigenen Sichtweisen bestätigt und festigt und gegen die anderen durchsetzt.

 

Bitte beachten:

Arbeiten Sie konzentriert und wählen Sie mit Sorgfalt jeden weiteren Klick aus!


.

 

Freiwillige Anerkennung / Honorierung.