Lernfeld: Lernen von Unterscheidungen.
Die Intelligenz ist immer gefordert. Es ist stetig etwas zu aktualisieren und
zu lernen. Zu unterscheiden gilt es z.B.:
- Gleiches und Ungleiches,
- Ähnliches und Verschiedenes,
- Anders und Anderes,
- Klone und Ableger,
- Verlängerungen und Verzweigungen,
- Stämme und Äste,
- Originale und Kopien,
- Zufall und Zugefallenes,
- Zugefügtes und Weggelassenes,
- Geschärftes und Geschwächtes,
- Vergrößertes und Verkleinertes,
- Ergänzendes und Korrigiertes,
- Beseitigtes und Entferntes,
- Paralleles und Gleichzeitiges,
- Abhängiges und Unabhängiges,
- Bedingtes und Unbedingtes,
- Übergeordnetes und Untergeordnetes,
- Mengen und Untermengen,
- Ganzes und Teile,
- Ungeteiltes und Gliederungen,
- Umfassendes und Abgegrenztes,
- Verbundenes und Gelöstes,
- Teile und Gegenteile,
- Häufiges und Seltenes,
- Offensichtliches und Verborgenes,
- Übereinstimmendes und Abweichendes,
- Gegebenes und Gewordenes,
- Eingeschlossenes und Ausgeschlossenes,
- Position und Opposition,
- Dach und Boden,
- Träger und Stütze.
So, das reicht mal für heute, 06.08.2024, Heinrich Keßler